Informationen zur Schule

- Stand: September 2025 -

Über die Fritz-Reuter-Schule

Die Fritz-Reuter-Schule besteht seit dem Jahr 1816. Zum Einzugsbereich der Schule gehören die Stadtteile Pries und Friedrichsort. Die ehemalige Volksschule Pries ist die Keimzelle aller später gegründeten Schulen nördlich des Nord-Ostsee-Kanals.
Im Jahre 1911 entstand der Altbau der heutigen Schule. 1958 erhielt die Schule mit der Vollendung des Erweiterungsbaus den Namen Fritz-Reuter-Schule und ist seit 1975 eine reine Grundschule. Mit Beginn des Schuljahres 2004/2005 wurde die Fritz-Reuter-Schule wieder mit der Heinrich-von-Stephan-Schule zusammengelegt. Die Nachbargrundschule entstand 1948 durch die Trennung der Schulgruppe Kiel-Friedrichsort von der Schulgruppe Kiel-Pries (Fritz-Reuter-Schule).
Durch die Zusammenlegung der beiden Grundschulen und die Erweiterung der Fritz-Reuter-Schule zur ‚Offenen Ganztagsschule‘ (ab November 2006) musste die Schule umgebaut und erweitert werden. Im Jahr 2005 wurde der Verwaltungsbereich renoviert und neu eingerichtet. Ende 2006 wurden vier neue Klassenräume, ein Werkraum, zwei Freizeiträume, eine Mensa und eine große, moderne Zweifeldsporthalle fertig gestellt. Gleichzeitig wurde das Schulgelände mit einem großen und einem kleinen Schulhof völlig neu gestaltet und angelegt.
Im laufenden Schuljahr 2025/2026 besuchen 312 Schülerinnen und Schüler in 16 Grundschul- sowie 3 DaZ-Basisklassen die Schule.

Unterrichtszeiten

  • 0. Stunde 07.30 Uhr bis 08.00 Uhr
  • 1. Stunde 08.00 Uhr bis 08.55 Uhr
  • Klassenzeit 1/2 Hofpause 3/4 8.55 Uhr bis 9.10 Uhr
  • Hofpause 1/2 Klassenzeit 3/4 9.10 Uhr bis 9.25 Uhr
  • 2. Stunde 09.25 Uhr bis 10.20 Uhr
  • Leseband 1/2 Hofpause 3/4 10.20 Uhr bis 10.40 Uhr
  • Hofpause 1/2 Leseband 3/4 10.40 Uhr bis 11.00 Uhr
  • 3. Stunde 11.00 Uhr bis 11.55 Uhr
  • 4. Stunde 12.05 Uhr bis 13.00 Uhr
  • Offene Ganztagsschule: siehe unten

Ansprechpartner:

Schulleiter: Herr Tonner
Konrektorin: Frau Döbbeling
Schulsekretärin: Frau Richter
Schulhausmeister: Herr Hirling
Schulsozialarbeit: Frau Rolof
Schulassistenz: Herr Schmelzkopf
Koordinatorin OGS: Herr Thompson

Bürozeiten:

Mo, Di, Mi 7.30 Uhr bis 15.00 Uhr
Do 7.30 Uhr bis 12.00 Uhr
Fr 7.30 Uhr bis 10.00 Uhr

Anschrift/ Kontakte

Fritz-Reuter-Schule
Fritz-Reuter-Str. 79-85
24159 Kiel
Tel. 0431 220870
Fax: 0431 2208729
www.fritz-reuter-schule-kiel.de
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Das Unterrichtsangebot

Seit der Einführung der verlässlichen Grundschulzeiten im Jahr 2004 fällt keine Unterrichtsstunde mehr aus. In gut ausgestatteten Klassenräumen werden alle Unterrichtsfächer einer Grundschule angeboten.
Die Unterrichtsinhalte werden nach den Fachanforderungen und den Bildungsstandards durch zeitgemäße Lernkonzepte wie fächerübergreifender Unterricht und individuelle Förderung vermittelt.

Ausstattung

Jeder Klasse steht eine Fülle von differenzierenden Unterrichtsmaterialien zur Verfügung.
In Freiarbeitsphasen können sich die Kinder hiermit allein oder mit Partnern selbstständig beschäftigen. Neue Medien wie PCs mit Internetanschluss und IPads ergänzen das reichhaltige Lernmaterial.

Unterrichtsgestaltung

Die Klassenlehrkräfte betreuen im Regelfall mit vielen Wochenstunden eine Klasse durch die gesamte Grundschulzeit. Der Unterricht wird ergänzt bzw. aufgelockert durch vielfältige Elemente wie…

  • Unterrichtsdifferenzierung
  • Klassenzeit mit Schulfrühstück
  • Zahnpflege
  • Computerunterricht 
  • Unterrichtsgänge
  • Tages- oder Wanderfahrten

Prävention

Mehrere Klassen unserer Schule nehmen am Präventionsprogramm „Klasse2000“ teil, das in allen Jahrgangsstufen in den Unterricht integriert wird.

Das Kollegium

Das Kollegium besteht im Schuljahr 2025/2026 aus 24 Grundschullehrkräften. Drei Kolleginnen aus dem Förderzentrum Gutenbergschule arbeiten präventiv in der Eingangsphase sowie integrativ in den dritten und vierten Klassen. Eine Schulsozialarbeiterin, eine Kindheitspädagogin sowie ein Schul- sowie weitere Assistenzen unterstützen während und außerhalb des Unterrichts. Täglich findet das 20-minütige Leseband statt.

Offene Ganztagsschule

Die Offene Ganztagsschule, zweimal als Referenzschule des Netzwerks Ganztägig Lernen ausgezeichnet, bietet - je nach Bedarf an einem, drei oder fünf Tagen eine außerschulische Betreuung bis 14 oder bis 16.30 Uhr mit vielen verschiedenen Aktivitäten an.
Hierzu gehören z.B. ein gemeinsames Mittagessen, Hausaufgabenbetreuung, verschiedene Sport-, Kreativ-, Handwerks- sowie zahlreiche Spielangebote. Eine Frühbetreuung vor dem Unterricht sowie die Betreuung in den Schulferien können ebenfalls genutzt werden.

Die Stundentafel

Seit dem Schuljahr 25/26 unterrichten wir im sog. 55-Minuten-Takt. Dadurch haben die Kinder in der Eingangsphase drei Stunden und die Kinder der dritten und vierten Klassen vier Stunden Unterricht am Tag. An unserer Schule gibt es einige besondere Unterrichtsstunden: Klassenlehrerstunden, PC-, Textil- und Werkunterricht in Klasse 3, DaZ- sowie LRS-Unterricht, Förder- und Forderunterricht und doppelt besetzte Stunden zur individuellen Förderung.

Schulhunde

An unserer Schule arbeiten drei vierbeinige Mitarbeiter: Riley, Pippa und Lola. Alle drei sind ausgebildete Schulhunde und begleiten gemeinsam mit ihren Halterinnen Unterricht und Ausflüge.

Elternmitarbeit

Viele Eltern beteiligen sich aktiv an der Gestaltung des Schullebens. Dazu gehören u.a.

  • die Mitarbeit im Elternbeirat
  • das Mitwirken in Fachkonferenzen
  • die Organisation der Schülerbücherei
  • die Unterstützung beim EU-Schulobstprogramm
  • die Beteiligung an Klassenfesten
  • die Begleitung von Wandertagen.

Die meisten Eltern der Schule unterstützen die Umsetzung vieler Projekte bzw. Anschaffungen für die Schule durch eine freiwillige Spende an die Fördergemeinschaft.

Schülerbücherei

An der Schule gibt es eine Schülerbücherei mit fast 2000 Büchern. Die Kinder können sich einmal pro Woche Bücher zum Lesen für zu Hause ausleihen.

Schulobst

Seit Beginn des Schuljahres 2017/2018 erhalten die Kinder kostenlos jede Woche zur Frühstückszeit eine vitaminreiche gesunde Ergänzung zu ihrem Pausenbrot. Über das EU-Schulobstprogramm werden Klassenkisten mit wechselnden Obst- oder Gemüsesorten bestückt.